Markt der Möglichkeiten
12.09.2025 , Wolkenzelt
Sprache: Deutsch

Am Markt der Möglichkeiten stellen sich zahlreiche Initiativen vor! Wir wollen der Zivilgesellschaft, Initiativen und Projekten die Möglichkeit geben, sich auf unserem Camp vorzustellen und neue Mitglieder*innen oder Interessierte zu erreichen. Damit möchten wir den Austausch untereinander fördern. Vertreten sind: drei Projekte und Projektinitiativen des Mietshäusersyndikats (MHS), der Foodhub München, Equal Care Muc, Urbaner Waldgarten München, Robin Wood, Klimatreff Milbertshofen, Bund Naturschutz, Green City, Offen Bleiben Kartentausch, der Antifa nt, die Ausstellung "Green electric cars are a dirty lie", das Klimatreffen München, Attac und die Ausstellung "Alle Plätze: Fertig, los!".


MHS: Wir sind drei Projekte und Projektinitiativen des Mietshäusersyndikats (MHS). Als solche erhalten und schaffen wir bezahlbaren Wohnraum der gemeinschaftlich und selbstorganisiert verwaltet wird. Von einem Hof, einem alten Wohnhaus bis zu einem Neubau sind viele Arten des Zusammenlebens jenseits von Profiten dabei. Wir stellen uns als Einzelprojekte und das Mietshäusersyndikat (MHS) im Überblick vor. Das MHS berät Hausprojekte, beteiligt sich an Projekten damit diese dem Immobilienmarkt entzogen werden, hilft mit Know-how bei der Finanzierung und initiiert neue Projekte. An unserem Stand bieten wir Einblicke wie ein Hausprojekt gestartet werden kann, was Direktkredite sind und wie die rechtliche Struktur als MHS Projekt aussieht.

Der FoodHub ist Münchens erster solidarischer Mitmach-Supermarkt mit erstaunlichen Preisen - günstiger als Du denkst. Bei uns sind Kunden gleichzeitig Eigentümer und Mitarbeiter. Die Preise werden transparent gestaltet, somit kann jede*r wissen, was die Lieferanten für ihre Produkte bekommen.
An unseren Stand können Neugierigen mehr über unser Konzept erfahren: wie funktioniert es wirklich? Was wird konkret in den Arbeitsschichten gemacht? Wer darf dort einkaufen? Ist FoodHub mehr als ein Supermarkt? Wie kann man mitmachen?

Equal Care muc: Wir setzen uns für eine gerechtere Verteilung von Sorgearbeit in München ein. Gegründet im Juni 2024, vernetzen wir Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft, um gemeinsam strukturelle Lösungen für eine gerechtere Organisation von Care Arbeit zu schaffen. Wir sind die Anlaufstelle für Fragen rund um Equal Care in München – um künftig in einer Stadt zu leben, in der Fürsorge gerecht verteilt wird.

Attac ist ein Netzwerk für globale Gerechtigkeit und besteht seit 25 Jahren.
Der gigantische Reichtum dieser Welt muss gerecht verteilt werden. Wir setzen uns für eine ökologische, solidarische und friedliche Weltwirtschaftsordnung ein.
An unserem Stand bekommt ihr Infos zu unseren Workshops und Aktionen im Rahmen der IAA-Protestwoche sowie Aktuelles zu weiteren Attac-Schwerpunktthemen wie internationale Rohstoffpolitik und der Kampagne Tax the rich. Hier berichten wir wie es weiter geht nach der erfolgreichen Unterschriftensammlung zur Bundestagspetition für die Wiedereinführung der Vermögensteuer.
Außerdem gibt`s kurze knackige Flyer zu weiteren Themen, Sticker zum mitnehmen und Infos wie ihr selbst aktiv werden und Euch Regionalgruppen anschließen könnt.

Urbaner Waldgarten München: Der geplante urbane Waldgarten in München wird auf rund 2.000 qm die Biodiversität fördern, positiv auf das Stadtklima einwirken und einen gemeinschaftlichen Lernort für Nutzende und Anwohnende schaffen. Nach den Prinzipien der Permakultur werden hier mehrjährige, essbare Pflanzen in einer waldähnlichen mehrschichtigen Struktur angebaut. Gemeinsames Gärtnern, Workshops und Aktionen bringen Menschen aus dem Stadtteil in den Austausch.
Am Stand können Interessenten erfahren, was überhaupt einen Waldgarten ist, was den aktuellen Stand des Projektes ist, wie man mitmachen kann.

ROBIN WOOD ist ein Aktionsverein und setzt sich für Klima- und Umweltgerechtigkeit ein. Dabei kämpfen wir gegen Ungerechtigkeiten und für eine sozial-ökologische Transformation, häufig durch bildstarke Kletteraktionen. Bei unserem Stand könnt ihr euch informieren, zu welchen Themen wir gerade arbeiten und wie du aktiv werden oder mit uns zusammenarbeiten kannst! Komm gerne vorbei.

Die Ausstellung „Wasserkämpfe“ beschreibt im Schwerpunkt die Proteste gegen die Tesla Gigafactory II in Grünheide. Dieser Protest ist exemplarisch für die zunehmenden Konflikte rund um Wasser in Deutschland. Zuerst wird auf die allgemeine Wasserproblematik eingegangen, anschließend wird zuerst auf die Proteste gegen Tesla eingegangen. Dann wird das Thema mit einem internationalen Blickwinkel erweitert und beschäftigt sich mit dem Thema Lithium und Wasser. Lithium wird in den Elektrobatterien der Teslas verbaut und verursacht im so genannten „Lithium-Dreieck“ Umweltzerstörung und Vertreibung. Auch dort protestieren Menschen vor allem gegen den hohen Wasserverbrauch und die Wasserverschmutzung durch den Abbau von Lithium. Das Projekt zeigt Fotografien unterschiedlicher Foto-Journalistinnen und wird mit kleinen Erklärtafeln (Bildbeschreibung, Kontext, Fotografin) ergänzt. konzipiert wurde die Ausstellung von Joschi Wolf (@joschi.wolf).

Wir sind das Offene Antikapitalistische Klimatreffen und versuchen der Klimakrise etwas entgegenzusetzen - nicht duch moralische Apelle, sondern durch gesellschaftliche Veränderung. Wir glauben es braucht eine Wirtschaft die nicht nach Profiten strebt, sondern sich an den Bedürfnissen von Mensch und Natur orientiert. Was unser Stand zu bieten hat: Flyer, Zeitschriften und Aufklärung über die Ausbeutung der Umwelt durch Autokonzerne, sowie deren Greenwashing-Strategien. Unsere eigene Zeitung gegen die IAA - mit Hintergründen zur Krise der Autoindustrie, deren Entstehung und den vermeintlichen Lösungen der Konzernbosse. Dem entgegnen wir mit unserer Perspektive der Arbeiter*innenklasse. Außerdem noch weiteres Infomaterial zum Thema Antifaschismus und Krieg.

Der Klimatreff Milbertshofen ist eine Ehrenamtlichen-Initiative im Rahmen der Klimainitiative München und bietet v.a. für Menschen aus dem Münchner Norden Raum für Austausch, Kontakt, Ideen, Wissenserwerb und nachbarschaftliche Aktivitäten. Wir bieten ein monatliches Klima Cafe, eine digitale Nachhaltigkeitskarte für den Münchner Norden, Stadtteilspaziergänge zu Klimathemen, Klima Puzzle, Klima Kochen und viel anderes Zusammensein an. An unserem Stand könnt Ihr uns Kennenlernen, Euch über unsere Aktivitäten und unsere Nachhaltigkeitskarte informieren, Euch uns per Signal-Chat anschließen und ein Quiz spielen. Wir suchen aktuell fahrrad-reparatur-kundige Menschen, die sich als Ehrenamtliche in eine Ehrenamtlichen-Werkstatt in Milbertshofen einbringen wollen: kommt bitte zu unserem Stand.

Green City e.V. ist eine Münchner Umweltorganisation, die sich für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt einsetzt – mit Projekten zu Klimaschutz, Stadtbegrünung und Bildung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verkehrswende: Green City fördert umweltfreundliche Mobilität, stärkt Rad-, Fuß- und öffentlichen Verkehr und setzt sich für eine gerechte Nutzung des Straßenraums ein. Immer im Zentrum: Aktive Bürger*innen.
Stand: Info über Mitmachmöglichkeiten im Zuge nachhaltiger Mobilitätsthemen erfahren; Einblick zu weiteren Akteuren und ihre Aktionen; Austausch über nachhaltige Mobilität mit besonderem Augenmerk auf feministischen Aspekten der Verkehrswende; Informationen zur Ausstellung "Alle Plätze, fertig los" einholen.

Die Camporga hat alle Initiativen und Projekte herzlich eingeladen, sich vorzustellen und am öffentlichen Diskurs beizutragen.