10.09.2025 –, Rotes Zelt
Sprache: Deutsch
Niemand will drüber reden: Autoreifen bestehen fast zur Hälfte aus Kautschuk, einem Naturprodukt, das auf ehemaligen Regenwaldflächen produziert wird - und Autoreifen reiben sich nach und nach zu Mikroplastik ab, dessen Wirkung auf Wasser und Böden noch vollkommen ungeklärt ist. Der Abrieb ist abhängig von u.a. Fahrweise, Gewicht des Fahrzeugs, Fahrbahnbelag und Reifenkomposition.
Was ist Stand der Diskussion? Wohin geht es?
Wälder waren Jahrtausende lang das wichtigste den Wasserhaushalt und das Klima stabilisierende Land-Ökosystem, das sich zudem durch besonderen Artenreichtum auszeichnete .. bis menschliche Eingriffe insbesondere nur im letzten Jahrhundert die Zerstörung großer Flächen verursacht haben. Die Verhinderung weiterer Zerstörung und die weitgehende Wiederherstellung schon zerstörter Wälder ist zur Überlebensaufgabe für die Menschheit geworden, der sich Pro REGENWALD seit Ende der 80er Jahre annimmt.
Als Umwelt- und Menschenrechtsorganisation arbeitet Pro REGENWALD international vernetzt mit vielen Partnern gegen die weitere Zerstörung von Wald, zur Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme, zu einer lebenerhaltenden Wirtschaftsweise und zu einem zukunftsorientierten Bewusstsein und Verhalten allgemein sowie zur Durchsetzung der Rechte indigener und traditioneller Gesellschaften auf Selbstbestimmung über ihre Zukunft, Territorien und Ressourcen.
Nach unserem Verständnis können Wälder - ebenso wie andere Ökosysteme - nur erhalten werden, wenn sich die Menschheit global zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise bekennt und die derzeit vorherrschende Beziehung zur Mitwelt grundlegend überdenkt. Impulse dazu müssen insbesondere von den Industriestaaten ausgehen, wo innovative und grundlegende Veränderungen nötig und möglich sind.
Wir bieten Ideen.
Mach' auch du mit...