Wie nahe sind wir den Klima-Kipppunkten?
2025-09-10 , Green Tent
Language: Deutsch

Da sich unser Planet immer mehr erwärmt, warnen einige Wissenschaftler(inn)en, dass wir uns möglicherweise Klima-Kipppunkten nähern – irreversiblen Veränderungen in Erdsystemkomponenten wie tropischen Regenwäldern, Eisschichten oder atlantischen Ozeanzirkulationssystemen. Aber was wissen wir wirklich? Was sollten wir mit diesem Wissen tun? Und wie kommunizieren wir Dringlichkeit, ohne zu verzweifeln?
In dieser interaktiven Session geben Klimawissenschaftler einen kurzen wissenschaftlichen Überblick, gefolgt von einer offenen Diskussion, in der die Teilnehmer Bedenken äußern, Fragen stellen, Ideen hinterfragen und erkunden können, wie man Dringlichkeit ohne Verzweiflung kommunizieren kann.


Was wissen wir wirklich über Klima-Kipppunkte? Was sollten wir mit diesem Wissen tun? Und wie kommunizieren wir die Dringlichkeit, ohne zu verzweifeln?
Dies ist ein interaktiver Raum mit Klimawissenschaftlern, in dem Sie Bedenken austauschen, Fragen stellen, Ideen hinterfragen und Wege erkunden können, die Risiken von Klima-Kipppunkten zu verstehen und effektiv zu kommunizieren.

Auf einen kurzen wissenschaftlichen Überblick folgt eine offene, gemeinsame Diskussion – ein Raum für Austausch, kritische Fragen und die Auseinandersetzung mit Ideen.
Der Vortrag wird von Prof. Dr. Niklas Boers und Dr. Sebastian Bathiany (Technische Universität München) geleitet, den Koordinatoren von ClimTip, einem europäischen Forschungsprojekt zum Verständnis von Klima-Kipppunkten.

Mehr über ClimTip erfahren Sie unter https://www.climate-tipping-points.eu/

ClimTip ist ein internationales Forschungsprojekt, das von der EU im Rahmen des Programms Horizont Europa gefördert wird. Es handelt sich um ein multidisziplinäres Projekt, das unser Verständnis und unsere Vorhersage der Klima-Kipppunkte der Erde verbessern soll. Mittels Spitzenforschung und Datenanalyse streben wir danach, kritische Schwellenwerte im Klimasystem zu identifizieren und konzentrieren uns dabei auf vier Hauptsysteme: die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC), die Eisschilde Grönlands und der Westantarktis sowie den Amazonas-Regenwald. Durch die Entwicklung von Frühwarnsystemen und die Durchführung umfassender Bewertungen wollen wir Informationen generieren, die dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Kipppunkte auf Ökosysteme, Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit zu mildern. Unsere Arbeit trägt entscheidend dazu bei, das globale Bewusstsein und die Zusammenarbeit bei der Bewältigung der dringenden Herausforderungen, die Klima-Kipppunkte mit sich bringen, zu fördern.