Attac präsentiert
Referent: Thomas Eberhardt-Köster (Attac-Projektgruppe einfach.umsteigen)
Beiträge
Immer größere, schwerere und PS-stärkere Autos bauen, dass ist alles, was VW, BMW und Daimler einfällt, um auf die Überproduktionskrise der Autoindustrie zu reagieren. Dabei könnten in den Autofabriken auch die dringend für die Mobilitätswende benötigten Busse und Bahnen gebaut werden. Wie das gehen könnte und was sich dafür ändern müsste und vor allem, wem der Umbau nützen würde und wer ihn verhindern will, darum wird es in der Veranstaltung gehen.
Referent: Stepfan Krull, Gesprächskreis ZukunftAutoUmweltMobilität der rls
Moderation: Thomas Eberhardt Köster, Projektgruppe einfach.umsteigen von Attac
Das ist gut für Reisende und besser für das Klima! Der politische Wille ist träge, die Luftfahrt-Lobby agiert dreist und doch ist der Abwärtstrend gestoppt. Auch dank der NGO „Back-on-Track“, denn zurück aufs Gleis sollen all die Nachtzüge, die es schon mal gab, quer durch Europa.
Über Senkung der Mehrwert- und Stromsteuer, Trassenpreise und bessere Infrastruktur werden lange Strecken in neuen Schlaf- und Liegewagen attraktiver, gleichermaßen für Betreiber und Fahrgäste. Oft ermöglicht bereits eine geringe staatliche Unterstützung die Wirtschaftlichkeit, mit reellen Auswirkungen auf die Treibhausgas-Emmisionen. Wir blicken hinter die Kulissen und in die Kalkulationen, warum der Nachtzug die Königsdisziplin auf der Schiene ist.
Referent: Patrick Neumann, BackOnTrack Germany e.V. - Moderation: Dirk Friedrichs - Attac
Wegen der wachsenden Arbeitsteilung und der Liberalisierung des Welthandels ist der weltweite Gütertransport überproportional gewachsen. Güter werden immer öfter und immer weiter transportiert, ohne dass dies zu einer Erhöhung der Lebensqualität führt. Dafür nehmen die verkehrsbedingten Klimaschäden zu. Deshalb muss unsinnige Produktion zurückgefahren, Gütertransport reduziert, regionales Wirtschaften gefördert und Güter müssen auf die Schiene verlagert werden.
Referent: Thomas Eberhardt-Köster, Projektgruppe einfach.umsteigen von Attac
Appelle zur Reduzierung von CO² und Schadstoffen im Verkehrsbereich laufen ins Leere. Die Autoindustrie baut aus Profitgründen weiter große und schwere Autos, die Politik reagiert nicht. Ist die Zeit für Verbote gekommen? Müssen Größe, Leistung und Geschwindigkeit von Autos gesetzlich begrenzt werden? Diskussionsrunde mit Jens Hilgenberg, BUND und Micha (Mobilitätswende Camp) - Moderation: Achim Heier, Attac
Lithium wird in großen Mengen für Batterien der aufstrebenden E-Mobilität gebraucht und ist das neue Gold für Akkus der ungebremsten Mobilität.
Die Gewinnung des Leichtmetalls verursacht in den Abbauländern jedoch enorme Naturzerstörung. Weltweit gibt es Widerstand dagegen. Daher haben wir Aktivistinnen aus dem Jadar-Tal in Serbien eingeladen, persönlich von ihren Kämpfen gegen die Zerstörung ihres Lebensraumes zu berichten. Und Unterstützerinnen des Widerstandes gegen den Lithium-Abbau in Baroso / Portugal werden übe die dortigen Kämpfe berichten.
Referentinnen: Aktivitsinnen aus Serbien und Unterstützer*innen des Widerstandes in Portugal – Moderation: Achim Heier, Attac